Das Auswärtige Amt lud mit den Organisatoren der CEBIT Hannover, (“Europe’s Business Festival for innovation and digitalisation”), die Berliner Diplomaten ein zu einer Führung durch diese Plattform für Begegnungen und Austausch mit den Pilotprojekten in den Bereichen zukünftige Mobilität, künstliche Intelligenz und virtuelle Realität. Daran nahm auch eine Vertreterin der madagassischen Botschaft teil. Dies war eine einmalige Gelegenheit, die neuesten Trends der Digitalisierung zu entdecken.
Das neue CEBIT-Konzept der diesjährigen Messe bietet vier Themen:
- D! Conomy für IT-Fachleute und die wichtigsten öffentlichen und privaten Entscheidungsträger. Dazu gehört die Digitalisierung von Business, von Verwaltung, von IoT (Internet of Things), von Sicherheit, von Kommunikation und Netzwerken, von Versorgung, von mobilen Lösungen und von Datenzentren.
- D! Tec, reserviert für Start-ups, Entwickler, Innovationen
- D! Talk, eine Konferenzplattform für Visionäre, internationale Experten
- D! Campus, Ort der Entspannung und von Freizeitaktivitäten, wo sich alle Beteiligten austauschen können, während sie beim Essen oder Trinken Jazz-Konzerte genießen, die von Robotern gespielt werden.
Mehrere deutsche Unternehmen und solche aus anderen Ländern, darunter Japan, das auch das Partnerland ist, haben ihr Know-how und ihren technologischen Prototyp, ausgestellt. Dazu gehören Unternehmen wie IBM und Airbus mit ihrer Erfindung „CIMON“, ein Assistent für Astronauten im All, oder Audi mit ihrem autonomen Auto-Prototyp, oder SAP mit ihrer Lösung, einen Themenpark vollständig zu verwalten, um eine maximale Produktivität in Bezug auf Finanzen, Logistik, Sicherheit, Kunden usw. zu gewinnen. Alle präsentierten Produkte wurden von Teams entworfen und entwickelt, die aus Ingenieuren, Anfängergenies oder erfahrenen internationalen Experten bestehen.
Private und öffentliche madagassische Akteure aus der digitalen Welt sollten talentierte junge Menschen unterstützen und ermutigen, ihr Know-how zu entwickeln, indem sie die Suche nach ausländischen Partnerschaften beim Kapazitätsaufbau intensivieren. Auf lokaler Ebene sollten sie Start-ups fördern, da wir jetzt in einer vernetzten und digitalisierten Welt leben.